Band 3 - wieder lieferbar !
auch bei bod
http://www.bod.de/buch/thomas-link/taphonomische-forschungen-nicht-nur-zum-neolithikum/9783938078129.html
17 Beiträge von 33 AutorInnen. 272 Seiten, 142 Abbildungen, davon 50 in Farbe, Format A4, Umschlag vierfarbig, kaschiert, Softcover. ISSN 2191-2068; ISBN 978-3-938078-12-9. Deutschsprachige Zusammenfassungen. Abstracts in English. Kerpen-Loogh 2012.
56,00 EUR zzgl. Porto
Fokus Jungsteinzeit
Berichte der AG Neolithikum
die Schriftenreihe der AG Neolithikum
Fokus Jungsteinzeit 3 - wieder lieferbar !
Taphonomische Forschungen
(nicht nur) zum Neolithikum
herausgegeben von Thomas Link und Dirk Schimmelpfennig
Vorträge der AG Neolithikum während der Jahrestagung 2010 in Nürnberg
Inhalt
Das Zustandekommen archäologischer Befunde wurde spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Zu Beginn der Vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts etablierte Iwan Antonovich Efremov mit der Einführung des Begriffes „Taphonomie“ in die geologische Literatur die Fossilisationslehre und setzte damit einen der Meilensteine in der Geschichte der Geologie als Wissenschaft.
Mit der New Archaeology der 1960er- bis 80er-Jahre fanden taphonomische Fragestellungen auch verstärkt Eingang in die archäologische
Forschung. Eine Tagung der AG Neolithikum im Jahr 2010 in Nürnberg hatte zum Ziel, den aktuellen
Stand taphonomischer Forschungen zum Neolithikum und darüber hinaus nachzuvollziehen, Probleme zu diskutieren und zukünftige Wege aufzuzeigen.
Im dritten Band der Reihe Fokus Jungsteinzeit werden die Beiträge dieser Tagung vorgelegt. Er versammelt neben grundsätzlichen Positionsbestimmungen zur Geschichte und Anwendung taphonomischer Aspekte in der Archäologie regional und thematisch gestaffelte Einzelanalysen vom Neolithikum bis ins Frühmittelalter.
Der geografische Rahmen reicht von Mitteleuropa bis zum Schwarzen Meer. Thematisch stehen Siedlungen und Gräber im Fokus. Beiträge zu figuraler Plastik und Wirbellosenresten ergänzen das Spektrum.
Thomas Link und Dirk Schimmelpfennig
Taphonomische Forschungen (nicht nur) zum Neolithikum – ein einführendes Resümee
Ulrike Sommer
Wer hat Dornröschen aufgeweckt? Taphonomie und Mainstream-Archäologie
Harald Stäuble und Sabine Wolfram
Taphonomie heute: Reanimation erwünscht. Studien zur Bandkeramik
Wiebke Hoppe und Sabine Kuhlmann
Mülltrennung im Neolithikum?
Franz Pieler
Zur Struktur bandkeramischer Siedlungsplätze. Eine Analyse
der Muster von Oberflächen-Fundstreuungen im Horner Becken,
Niederösterreich
Renata Huber und Kristin Ismail-Meyer
Cham-Eslen (Kanton Zug, Schweiz): ein jungneolithisches Haus mit (fast) allem rum und Dran? Taphonomische Aspekte einer Seeufersiedlung
Matthias Thomas und Ralf Gleser
Zur Problematik von Schichtenfolge und Fundverteilung am Fuße einer Tellsiedlung: Der Südosthang von Drama-Merdžumekja (Bulgarien)
Robert Fellner
Taphonomie und Fundverteilung im frühmittelalterlichen Weiler
Develier-Courtételle, Schweiz
Christian Meyer, Robert Ganslmeier, Veit Dresely und Kurt W. Alt
Die Bedeutung taphonomischer Einflüsse bei der bioarchäologischen Interpretation neolithischer Grabfunde
Henri Duday und Hanna Kowalewska-Marszałek
Taphonomy of human remains: an example of Neolithic cemetery at Kichary Nowe (Little Poland)
Sandra Fetsch
Des toten Manns Kiste
Frauke Jacobi, Christian Meyer und Kurt W. Alt
Die Rekonstruktion relativchronologischer Abläufe durch osteoarchäologische Untersuchungen – Ein eisenzeitliches Beispiel vom Glauberg
Sophie Bartholdy
Statuettenfragmente in Abfallgruben bandkeramischer Siedlungen – Reste von neolithischen Ahnenkulten?
Klára Šabatová, Eliška Kazdová, Petr Kočár, Martin Kuča, Miriam Nývltová Fišáková, Lubomír Prokeš, Sandra Sázelová und František Trampota
Ein Befund mit neolithischen Plastiken aus Těšetice-Kyjovice, Mähren. Fundverteilungsanalyse.
Valeska Becker
Zur Zerstörung geschaffen. Figurinen der Kupferzeit Südosteuropas
Raiko Krauß und Vladimir Slavčev
Wen stellen die tönernen Gesichter im Gräberfeld von Varna I dar?
Edith Schmidt
Taphonomie: Wirbellosenreste aus Kulturschichten, die Aussagemöglichkeiten von subfossilen Käferthanatozönosen